2021
Projekt : Mémoire et justice transitionnelle dans la littérature tunisienne de langue française
Sonia Zlitni Fitouri
(Professorin, Université de Tunis / Tunesien)
Sonia Zlitni Fitouri ist Professorin für französische und vergleichende Literatur an der französischen Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften (Universität Tunis). Sie ist Direktorin des Forschungslabors Intersignes (LR14E501) und leitet die Doktoratskommission für französische Sprache, Literatur und Zivilisation. Sie ist Spezialistin für französische und frankophone Literatur, insbesondere für maghrebinische Literatur und das Werk von Rachid Boudjedra. Sie arbeitet auch auf dem Gebiet der vergleichenden Literatur, des französischen neuen Romans und der spanischen Literatur. Sie ist die Autorin zahlreicher Veröffentlichungen, darunter viele Artikel in indexierten Zeitschriften und mehrere Bücher, darunter La Réception du texte maghrébin, (Dir.), Tunis, Cérès Editions. 2004; Le Sacré et le profane dans les littératures de langue française, (Dir.), Co-edition Sud Editions/ Presses Universitaires de Bordeaux, Pessac. 2005; Les Métamorphoses du récit dans les oeuvres de Rachid Boudjedra et de Claude Simon, Tunis, Publications de la Faculté des Sciences Humaines et Sociales de Tunis/Imprimerie officielle. 2006; Edouard Glissant: für eine Poetik der Beziehung. Grenzen. Epreuves. Dépassement, (Dir.), Mitveröffentlichung der Beit-Al-Hikma Akademie // Presses Universitaires de Bordeaux, Pessac. 2008; L’espace dans l’oeuvre de Rachid Boudjedra : épuisement, débordement, Préface de Rachid Boudjedra, Sud Editions, Tunis, 2010; Pour un art de la relation : Processus narratif et restructuration du sujet dans trois romans maghrébins de langue française, Centre de publications universitaires CPU, Tunis, 2014; Littératures francophones et comparées: Postcolonial Postures, (Dir. ); Latrach Editions, Tunis, 2018; Le corps à l’épreuve du genre dans la littérature, le cinéma et le blogue maghrébins de langue française, (Co-direction with Claudia Gronmann); Latrach Editions, Tunis, 2018; Assia Djebar: de l’écrit au cri; (Dir. ), Latrach Editions, Tunis, 2018; Nouveaux regards sur le monologue intérieur, (Dir.), PSN, Paris, 2021; Réinventer la nature : pour une écopoétique des littératures de langue française, (Dir.), PSN, Paris, 2021.
Projekt Mémoire & Justice
Die Untersuchung des kollektiven und individuellen Gedächtnisses in der französischsprachigen tunesischen Literatur ist ein Versuch, eine Gerechtigkeit, von der seit langem geträumt, phantasiert und eingefordert wird, wieder ans Licht zu bringen. Die politische und subjektive Literatur ist im Wesentlichen eine Anklage gegen die “Produktion des Vergessens”, die in den langen Jahren der Ungerechtigkeit und Gewalt wurzelt. Im Mittelpunkt dieses Forschungsprojekts steht der Übergang vom Bedürfnis, das Schweigen zu brechen und das Unaussprechliche im mimetischen Schreiben auszusprechen, zum Bedürfnis, Zeugnis abzulegen, das von der Pflicht zur Erinnerung bestimmt wird. Das Schreiben und die Zeugenaussage werden so zu einem Weg, dem Vergessen zu entgehen und das “pathologische Gedächtnis” zu reaktivieren, das – so scheint es mir – wesentlich ist, um einen demokratischen Übergang zu gewährleisten, der auf dem Recht auf Gerechtigkeit und Wahrheit basiert, indem die Vergangenheit in Frage gestellt wird, indem die Verbrechen der Vergangenheit konfrontiert werden und die Erinnerung an die Vergangenheit neu gestaltet wird. Darüber hinaus wird sich dieses Forschungsprojekt nicht nur auf diese thematische und historische Beziehung zwischen Literatur, Erinnerung und Gerechtigkeit stützen, sondern auch versuchen, über die ästhetische und biblische Dimension nachzudenken, die die Grundlage jeder kreativen Arbeit ist. Es wäre interessant zu zeigen, wie die Subversion der Geschichte das Schreiben, das sie aufgreift, durchdringt. Dieser Diskurs stützt sich auf neue Strategien, die in der Belletristik angewandt werden und die Ästhetik der Fiktion tunesischer Schriftsteller stören. Gewalt und Erinnerung bestimmen und stören die Form und Struktur des Romans. Dies wird im Wesentlichen durch dekonstruktives und fragmentarisches Schreiben erreicht.
Die Hauptachsen unserer Überlegungen werden sein:
- Literatur und Übergangsjustiz;
- die Rolle von Quellen und Archiven bei der Aufarbeitung der Vergangenheit und die Poetik des historischen Erzählens und die Sprachen der Erinnerung.