2021
Projekt : Public Memory: Reckoning with the Margins
Ratiba, Hadj-Moussa
(Professorin, York University / Kanada)
Ratiba Hadj-Moussa ist Professorin am Fachbereich Soziologie der York University (Toronto) und arbeitet im Bereich der kulturellen und politischen Soziologie. Ihre Arbeiten vereinen vier große Bereiche: Islam und Säkularismus in westlichen Gesellschaften, Kino/Kunst/Medien, radikale/populäre Ausdrucksformen und öffentliches Gedächtnis im Maghreb, die alle von multidimensionalen Achsen wie Geschlecht, Politik und minoritären Diskursen und Praktiken geprägt sind. Sie verfügt über umfangreiche Forschungserfahrung und war als Wissenschaftlerin an einer Vielzahl von Forschungsprojekten im nationalen und internationalen Rahmen beteiligt. Ihre Forschungsprojekte wurden vom kanadischen Forschungsrat für Geistes- und Sozialwissenschaften finanziert, und sie hat auch in den Redaktionsausschüssen von Buchsammlungen und mehreren nationalen und internationalen Zeitschriften mitgewirkt. Sie erhielt nationale und universitäre Auszeichnungen, darunter den Le Prix l’AQEC/Olivieri für ihr Buch über das algerische Kino und den 2020-21 Dean’s Award for Distinction in Research (York University). Ratiba Hadj-Moussa war Gastprofessorin an der Paris III Sorbonne nouvelle, Paris (Frankreich), an der Universität von Gandia (Spanien) und an der Universität Konstanz (Deutschland). Sie war Senior Fellow und Stipendiatin am IFK-Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften | Kunstuniversität Linz in Wien (Österreich). Sie ist Mitbegründerin und Koordinatorin der GT4-Monde arabe en movement- Association internationale des sociologues de langue française.
Projekt Mémoire & Justice
Dieses Projekt untersucht die Prozesse der Übergangsjustiz und der Versöhnung in Tunesien und Algerien, mit besonderem Augenmerk auf die Prozesse der Versöhnung und der Erinnerung bei der Ausarbeitung des öffentlichen Gedächtnisses. Ausgehend von den Erfahrungen der beiden Länder frage ich, wie Übergangsjustiz und Versöhnung als politisches Instrument die jeweiligen politischen Kulturen, ihre öffentlichen Erinnerungen und Räume sowie die Art und Weise, wie Erinnerungen als Praktiken die gelebte Gegenwart verständlich machen, veranschaulichen. Trotz der Unterschiede in der Art und Weise, wie Versöhnung in den beiden Ländern konzipiert wurde – in Algerien steht das Vergessen im Vordergrund, in Tunesien das Erinnern -, geht es in beiden Fällen um Fragen, die über rechtliche Fragen hinausgehen und Imperative beinhalten, die aus anderen politischen oder erinnerungspolitischen Ordnungen herrühren. Das öffentliche Gedächtnis ist das Ergebnis von Interpretationskonflikten, bei denen “Erinnerungsorte” nur eine begrenzte historische Übereinstimmung markieren. Die Beschäftigung mit dem öffentlichen Gedächtnis ermöglicht es, die Mechanismen zu analysieren, die es ermöglichen, dass ein bestimmtes Gedächtnis entsteht und zum Einsatz kommt, und schließlich die Dynamik eines alternativen Gedächtnisses bei der Suche nach Gerechtigkeit und seinen Beitrag zur Neudefinition der nationalen Öffentlichkeit und Politik aufzuzeigen.